
Lola Arias und Theater Basel
Argentinien/Schweiz | Theater
Selbstportrait
In der bildenden Kunst ist ein Selbstporträt ein selbst angefertigtes Bildnis der Künstlerin oder des Künstlers. Im Theater stellen Schauspieler*innen in der Regel Personen dar, die von jemand anderem geschrieben und inszeniert wurden. Aber wie würden Schauspieler*innen sich selbst portraitieren?
Ausgehend von einer persönlichen Geschichte, einem Erlebnis oder einer spezifischen Obsession entwickeln sieben Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Ensemble des Theater Basel ihr eigenes Selbstportrait. Darin geben sie etwas von sich preis, was noch nie zuvor gesagt oder gezeigt wurde: Eine Familiengeschichte der Autos, die man besass und verlor; ein Essay über Tod und Trauer, inspiriert durch den Verlust der Mutter; eine Geschichte über Mobbing, Freundschaft und Vergebung. Durch die Performances sieht man die Schauspieler*innen in einem neuen Licht. Dieses Mal entscheiden sie, was sie zeigen und was sie verbergen. Sie erzählen, was sie zu den Menschen gemacht hat, die sie heute sind und welche Geschichten sich in ihre Körper eingeschrieben haben – Körper, die sie sonst einsetzen, um die Geschichten anderer darzustellen.
Freitag 4. September 2020 > 19 bis 21 Uhr, inklusive 1 Pause
BARBARA COLCERIU
Shape(d) of you
Eine Lecture-Performance, inspiriert von Barbara Colcerius turbulenter Kurzbiografie. Eine Geschichte über Arzttermine, Mobbing, Talent, OPs, Wünsche und Begegnungen, die unser Leben komplett verändern können - im Guten, wie im Schlechten. Pianistin: Anna Bauer
JÖRG POHL
Gegenpohl
Jörg Pohl ergründet seine rätselhafte Affinität zum Hinfallen und trifft auf einen alten Widersacher. Eine Geschichte von Aufstieg und Fall im Showbiz.
Samstag 5. September 2020 > 20 bis 22 Uhr, inklusive 1 Pause
ANNE HAUG
Tout comprendre c’est tout pardonner
Beim Packen für ihre Rückkehr nach Basel, findet Anne Haug den Brief eines alten Schulkameraden. Eine Geschichte über alte Feindschaften, einen furchtbaren Racheplan und eine längst überfällige Antwort.
ANDREA BETTINI
Forever old
Andrea Bettini, Urgestein am Theater Basel, ist mit 60 Jahren das älteste Ensemblemitglied. Nachdem er mindestens 55-mal auf den Brettern gestorben ist, konfrontiert er sich mit den Herausforderungen des Altwerdens und bereitet seinen Tod vor.
Sonntag 6. September 2020 > 17 bis 19 Uhr, inklusive 2 Pausen
ELMIRA BAHRAMI
Sternfahrt
Anhand eines Kinderkarussells, in dem Autos die Passagiere sind, begibt sich Elmira Bahrami auf eine Sternfahrt zurück zu fernen Ländern, zu Träumen und Kraftfahrzeugen, die es nicht mehr gibt.
ROSA LEMBECK
Mit Rosa muss man rechnen
Eine finanzielle und emotionale Bilanzziehung der vergangenen drei Monate und 25 Jahre. Ein Geldarchiv, das sich über Familiengeschichten, prekäre Arbeitsstellen und guilty pleasures erstreckt.
JULIAN ANATOL SCHNEIDER
The parting glass
Anhand des Buchs seiner Mutter „Reden wir über das Sterben“ geht Julian Anatol Schneider seiner eigenen Rastlosigkeit und der Frage nach, was es für ihn bedeutet, nach einem grossen Verlust in die Heimat zurückzukehren.
(Dank an den SRF für die Auszüge aus dem Interview mit Kathryn Schneider-Gurewitsch und an den Limmat Verlag, für sein Vertrauen in das Manuskript des Buches "Reden wir über das Sterben", das diesen April erschienen ist.)
Eine Koproduktion von Theater Basel und Theaterfestival Basel
Team&Credits
Konzipiert und kuratiert von: Lola Arias Performances von und mit: Andrea Bettini, Anne Haug, Barbara Colceriu, Elmira Bahrami, Jörg Pohl, Julian Schneider und Rosa Lembeck
Produziert von: Laura Cecilia Nicolás
Regieassistenz: Franz Broich
Fr 4.9. > 19 bis 20.40 Uhr, inklusive 1 Pause
Barbara Colceriu | Jörg Pohl
Sa 5.9. > 20 bis ca. 22 Uhr, inklusive 1 Pause
Anne Haug | Andrea Bettini
So 6.9. > 17 bis ca. 19 Uhr, inklusive 2 Pausen
Elmira Bahrami | Rosa Lembeck | Julian Anatol Schneider
Kaserne Basel, Treffpunkt: Billettkasse
Barbara Colceriu | Jörg Pohl
Sa 5.9. > 20 bis ca. 22 Uhr, inklusive 1 Pause
Anne Haug | Andrea Bettini
So 6.9. > 17 bis ca. 19 Uhr, inklusive 2 Pausen
Elmira Bahrami | Rosa Lembeck | Julian Anatol Schneider
Kaserne Basel, Treffpunkt: Billettkasse
Jede Performance ist nur einmal zu sehen!
Sprache: Deutsch
Tickets: CHF 35/20 (zuzüglich Vorverkaufsgebühr)
Sprache: Deutsch
Tickets: CHF 35/20 (zuzüglich Vorverkaufsgebühr)